Die 10 besten Personal Branding Tipps – so vermarktest du dich selbst!

Die 10 besten Personal Branding Tipps – so vermarktest du dich selbst!
26. Januar 2020 Weingartshofer Daniel
Kind schreit in Mikrofon

Wie vermarkte ich mich selbst erfolgreich?

Wie positioniere ich meine Leistungen und meine Ziele vor meinem Team oder gegenüber meinen Kunden?

Wenn du in deinem Berufsleben oft mit anderen Menschen zu tun hast wirst du dir früher oder später diese Fragen stellen. Um sich selbst erfolgreich zu vermarkten muss man wissen, welche Leistungen man anbietet, wie man sich von anderen Anbietern am Markt unterscheidet und wie man von anderen Menschen wahrgenommen wird. Es geht also darum eine klare und attraktive Nachricht nach außen zu senden. Man kann dies auch als das Bilden einer Marke für sich selbst oder „Personal Branding bezeichnen.

Besonders essentiell ist die „Personal Brand“ für Manager, die Teams leiten und Selbstständige, die ihre Leistungen erfolgreich verkaufen möchten. Wenn du eine attraktive Marke für dich selbst kreieren möchtest, ist es wichtig Bewusstsein zu dir selbst zu schaffen und deine „Personal Brand“ in einer strukturierten Weise zu definieren und zu erarbeiten.

Das Problem, dass die meisten Menschen beim Aufsetzen der eigenen Marke haben, ist sich im Thema zu verlaufen und nicht zu wissen, wo man anfangen soll. Ich habe deswegen für dich einen kleinen Leitfaden mit 10 hilfreichen Personal Branding Tipps erstellt.

Tipp 1 Kenne deine Werte

Herz in Sand gemalt, dahinter ist das MeerDeine eigenen Werte zu kennen ist der wichtigste Startpunkt für das Personal Branding. Welche Elemente in deinem Leben sind dir wichtig? Welche Wertvorstellungen stellst du an dein Leben und wie lautet deine Lebensphilosophie?

Diese Fragen zu beantworten ist gar nicht so einfach als es vielleicht im ersten Moment klingt. Beschäftigt man sich näher damit und geht man den Fragen auf den Grund, kommt es dabei oft zu Schwierigkeiten. Es gibt aber verschiedenste Hilfestellungen, die dir dabei helfen können deine Werte zu finden und in Worte zu fassen.

Eine Möglichkeit die hilft diese Fragen zu beantworten ist, sich anhand einer Werteliste Schritt für Schritt durch die einzelnen Werte durchzuarbeiten. Da du mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Vielzahl dieser Werte als attraktiv bzw. als passend empfinden wirst, ist es wichtig aktiv zu filtern und die Werte, welche dir am wichtigsten sind, herauszufinden. Ein Tipp, damit es dir später leichter fällt deine Marke zu definieren, ist dich auf maximal 10 Werte festzulegen.

Natürlich kann man sich auch intensiver mit dem Thema beschäftigen und seine Werte mit Tests auszuloten. Tony Robbins, Persönlichkeitscoach aus den USA, hat in seinen Vorträgen und auf seiner Website einige interessante Tipps und Hinweise dazu wie man seine persönlichen Werte kennen lernt und analysiert.

Tipp 2 Kenne deine Persönlichkeit

Five Personality Factors in GraphicNachdem du deine Werte näher kennen gelernt und analysiert hat ist es wichtig einen Schritt weiter in der Analyse deiner Persönlichkeit zu gehen. Hier gibt es wiederum verschiedenste Möglichkeiten. Eine bekannte Möglichkeit der Persönlichkeitsanalyse ist das Big Five Modell von Robert McCrae.

Ihm zufolge existieren fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit. Jeder Mensch lässt sich auf folgenden Skalen einordnen:

  • Offenheit für Erfahrungen (Aufgeschlossenheit),
  • Gewissenhaftigkeit (Perfektionismus),
  • Extraversion (Geselligkeit),
  • Verträglichkeit (Rücksichtnahme, KooperationsbereitschaftEmpathie) und
  • Neurotizismus (emotionale Labilität und Verletzlichkeit).

Hilfestellung dabei deine Persönlichkeit nach diesem Modell zu analysieren, gibt der großartige Online Test von Jordan Peterson. Diesen kannst du unter www.understandmyself.com abrufen!

Tipp 3 Sei du selbst und authentisch

alter Mann mit cowboyhut und offenem Hemd, schwarz-weiß BildDas wichtigste bei deiner „Marke“ ist, dass du nicht das Konstrukt einer Marke sondern dich selbst in den Mittelpunkt stellst. Diese Personal Branding Tipps sollen dir dabei helfen dich selbst besser kennen zu lernen und dich und deine Werte, sowie deine Leistungen besser zu definieren. Am wichtigsten ist es jedoch, dass du immer du selbst, echt und authentisch bleibst. Verbiege dich nicht und baue keine Marke auf die sich nicht mit dir selbst widerspiegelt.

Marketingleiterin von Popular Demand, Monica Lin, sagt: „Menschen können durch eine unaufrichtige Handlung hindurchsehen. Je offensichtlicher eine Marke bzw. eine Person ein Nachahmer ist, desto mehr wird der Täter dafür verantwortlich gemacht.“ „Seien Sie aufrichtig. Es wird Ihnen viel leichter fallen, Ihre persönliche Marke täglich zu verwalten“, erklärt William Harris, Experte für Facebook-Anzeigen bei Elumynt.

Abgesehen davon wird es dir schwer fallen deine eigene Marke zu etablieren, wenn du zwei verschiedene Leben lebst. Verstellst du deine Persönlichkeit im Berufsleben oder im Privatleben, dann wird es auf kurz oder lang nicht funktionieren. Authentizität bedeutet hinter deinen Werten zu stehen und du selbst zu sein, egal in welchem Bereich deines Lebens.

Besuchen Sie auch unseren Partner CRVTA Möbel!

Authentizität im täglichen Leben

Die Aussage „sei immer authentisch“ klingt einfach und klar nachvollziehbar. Jedoch ist es im täglichen Leben oft nicht so einfach zu erkennen wie man sich selbst verhalten muss um in bestimmten Situationen die richtige Entscheidung zu treffen und sich selbst treu zu bleiben. Ein wahres Wunder ist dabei das Bauchgefühl. Schalte für einen Moment deine Gedanken ab, höre darauf was dir dein Bauch sagt, und verfolge dieses Gefühl. Dazu gibt es auch etliche wissenschaftliche Untersuchungen. Wer sich näher mit dem Thema beschäftigen möchte, findet im Harvard Business Review oder bei Fast Company interessante Artikel dazu, die sich unter anderem mit Forschungen zu somantischen Markern von Antonio Damasio, University of Southern California, beschäftigen.

Natürlich ist es notwendig Kompromisse einzugehen und die Offenheit gegenüber anderen Meinungen und Ideen bildet oft die Basis eines erfolgreichen Projekts. Trotzdem solltest du genau wissen wo die Grenzen sind. Was ist ein Konsens und was ist ein Thema, bei dem du einen Kompromiss mit deinen Werten und dir selbst nicht eingehen kannst?



Tipp 4 Fokussiere deine Botschaft

Wörterbuch, Bildausschnitt fokussiert auf das Wort "Fokus"„Zu viele Menschen versuchen „für alle alles “zu sein. Entscheiden Sie, was Ihre Kernbotschaft ist, und halten Sie sich daran “, sagt Cooper Harris, Gründer und CEO von Klickly. Ihre persönliche Marke hat einen dramatischen Wandel durchlaufen – von der Schauspielerin zur angesehenen Technologieunternehmerin. Sie hat diesen Wandel bewältigt, indem sie sich immer nur auf eine Botschaft konzentriert hat. Wenn du deine Botschaft auf deine Zielgruppe fokussierst, kannst du viel einfacher Inhalte (Content) rund um deine persönliche Marke erstellen.

Manche Experten gehen hier noch ein Stück weiter: „Schnitze eine Nische und baue dann eine Nische in deiner Nische. Die besten persönlichen Marken sind sehr spezifisch, sagt Adam Smiley Poswolsky, Keynote Speaker zum Thema „Millenial Workplace“ und Autor von The Breakthrough Speaker. [Quelle: Forbes]

Tipp 5 Sei konsistent

Füße einer Frau gehen auf Mittelstreifen einer StraßeSich für eine Botschaft zu entscheiden und diese fokussiert in den Vordergrund zu stellen ist wichtig. Noch wichtiger ist aber konsistent dazu zu stehen. Sicher ist es, wie bei Cooper Harris, möglich seine Botschaft bzw. seinen Fokus im Laufe eines Lebens zu ändern. Jedoch sollte dies nicht monatlich geschehen.

Unterschiedliche Botschaften, oder im schlimmsten Fall sogar gegenseitig ausschließende Botschaften, können schnell dazu führen an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Der Extremfall von „paradoxer Kommunikation“, wie die andauernde Vermittlung sich gegensätzlicher Botschaften genannt wird, kann sogar dazu führen, dass die zwischenmenschliche Beziehung erheblich gestört wird. [Quelle: Spiegel]

Tipp 6 Erzähle deine Geschichte

Zwei junge Männer unterhalten sich auf Parkbank im WinterDer sechste der Personal Branding Tipps ist einer der wichtigsten, der viele der bereits angesprochenen Konzepte vereint. Erzähle deine Story! Menschen lieben Geschichten und je mehr sich jemand mit deiner Geschichte identifizieren kann, desto einfacher tust du dir in Kontakt mit dem Menschen zu treten.

Wenn deine persönliche Marke nur eine Botschaft und keine Geschichte erzählt, hast du bereits die Hälfte deines potenziellen Publikums verloren. „Die effektivste Strategie für das persönliche Branding besteht darin, seine Geschichte wahr und interessant zu erzählen“. [Quelle: Allan Gannett]

Doch was ist meine Geschichte und welchen Teil davon soll ich wie erzählen? Wenn du die Tipps in diesem Artikel nacheinander aufgearbeitet hast, dann hast du bereits einen sehr großen Vorteil, denn du kennst deine Werte und deine Persönlichkeit. Diese ist natürlich sehr eng mit deiner Geschichte verknüpft.

Das Wichtigste ist, dass die Geschichte die du über dich erzählst wahr ist und dass du für den Aufbau des Personal Branding und deiner Marke einen Teil davon wählst der interessant und relevant für deine Zielgruppe ist und mit der sich dein Publikum befassen möchte.

Um deine Geschichte glaubwürdig, interessant und wirkungsvoll in deine Personal Branding Strategie einzubauen musst du dir Zeit nehmen und dich intensiv damit beschäftigen. In diesem Artikel zu „Storytelling im Personal Branding“ habe ich dafür einige hilfreiche Tipps aufbereitet.

Tipp 7 Sei positiv

Schriftzug "GOOD VIBES ONLY" auf Tafel am GehsteigrandWie wir wissen fühlen sich Menschen zu negativen Nachrichten aus verschiedenen Gründen mehr hingezogen als zu positiven.

Lass dich allerdings von der Attraktivität der negativen Nachrichten für die menschliche Psyche nicht beeinflussen. Der Grund dafür liegt nämlich grundsätzlich darin, dass negative Nachrichten interessant für unser „Überleben“ sein können und unser Gehirn uns daher dazu zwingt hinhören zu „müssen“.

Eine enge florierende Bindung an eine Person wird man jedoch mit Negativität nicht aufbauen können. Langfristige, starke Bindungen zwischen Menschen und auch an „Marken“ beruhen immer auf positiven Erlebnissen und Geschichten. Schafft man es, dass Menschen uns nicht zuhören „müssen“, sondern zuhören „wollen“ oder vielleicht sogar aktiv nach uns bzw. unserer Marke suchen, dann hat man die Eigenvermarktung richtig gemacht!

Eine positive Marke ist grundlegend um sich selbst und seine Marke auf lange Frist gesund zu entwickeln.

Tipp 8 Sei bereit zu scheitern

Jet-Ski Fahrer der kopfüber ins Meer fälltNummer 8 meiner Personal Branding Tipps betrifft deine Offenheit für Fehler! Scheitern ist hart und wir alle wollen es im Allgemeinen vermeiden – das ist die menschliche Natur. Um jedoch eine persönliche Marke zu schaffen, die sich von den anderen abhebt, muss man zwangsläufig Fehler machen und Iterationen in Kauf nehmen.

Walt Disney sprach oft davon, als er sich an seine gescheiterten ersten Versuche erinnerte, eine Animationsmarke zu schaffen. „Ich denke, es ist wichtig, hart zu scheitern wenn du jung bist. Ich habe viel daraus gelernt. Weil es dir bewusst macht, was mit dir passieren kann. Und was passieren kann, ist niemals so beängstigend, als es überhaupt nicht zu versuchen.“

Tipp 9 Folge einem erfolgreichen Beispiel

„Success leaves clues“ ist ein Spruch, den Tony Robbins nur allzu gerne in seinen Vorträgen in die Welt posaunt. Und er ist wahr! Wenn du deine Ziele, deine Werte und deine Vision definiert hast, dann suchst du dir am besten noch ein Vorbild. Eine Person die eine ähnliche Marke und ähnliche Werte hat und ein ähnliches Ziel schon erreicht hat. Von diesen Menschen kann man viel lernen, vor allem auch wie sie sich selbst vermarktet haben und wie sie ihre persönliche Marke aufgebaut haben.

Tipp 10 Sei achtsam

AchtsamkeitUm deine Selbstvermarktung erfolgreich umzusetzen, ist es außerdem wichtig achtsam durch dein Leben zu gehen. Unser technologisiertes Umfeld bringt „Information overload„, versucht unsere Aufmerksamkeit zu steuern und lenkt uns oft von unseren Zielen, unseren Wegen und manchmal vielleicht sogar von unserer wahren Persönlichkeit ab.

Sei daher achtsam im Umgang mit Medien, Meinungen und mit deinem Leben als Ganzes. Mit einer Strategie für dich selbst, mit deinen Ziele und deiner Marke wird es dir leichter fallen dich nicht ablenken zu lassen. Umgekehrt hilft dir der bewusste Umgang mit dir selbst dabei, dein Personal Branding auf die nächste Stufe zu heben.

Achtsamkeit solltest du täglich üben, eine tolle Website mit Inspirationen und Übungen dazu ist Einfachganzleben.de.

Personal Branding Tipps, Zusatztipp: Schrei es raus

Kind schreit in MikrofonEin letzter Tipp, den ich dir noch mitgeben möchte ist deine Marke zugänglich zu machen. Du kannst deine Leistungen nur verkaufen, wenn deine Leistungen am Markt bekannt sind. Deswegen musst du Wege finden, um deinen potentiellen Kunden deine Marke zugänglich zu machen.

Dieser Tipp ist natürlich mit Vorsicht zu genießen, da er auch nach hinten losgehen kann. Zu viel Geschrei hält Kunden oder Teammitglieder mit ziemlicher Sicherheit davon ab dir zu folgen. Es ist jedoch wichtig dir zu überlegen welche Kanäle du verwenden möchtest um Menschen zu erreichen und wie du diese Kanäle „bespielst“.

Behalte diesen Tipp jedoch im Kopf. In naher Zukunft werde ich dazu einen eigenen Blog Artikel verfassen.

 

In diesem Artikel ging es nun hauptsächlich um dich selbst. Es ist wichtig deine eigenen Werte und deine Persönlichkeit zu kennen, authentisch zu sein und deine Geschichte zu erzählen um dich erfolgreich selbst zu vermarkten. Dennoch lebt deine Marke nur dadurch, dass du in einer Gesellschaft, mit deinen Liebsten, in deinem Team arbeitest und präsent bist. Rufe dir also immer in Erinnerung, dass es bei Personal Branding nicht nur um dich geht, sondern um das, was du selbst gemeinsam mit der Gesellschaft erreichen willst und wie du dich mit deiner „Marke“ in die Gesellschaft integrierst.

„Persönliches Branding ist die Geschichte, die die Leute über Sie erzählen, wenn Sie nicht im Raum sind.“ [Blake Jameson]

Wenn du interessiert an weiteren Infos über Selbstvermarktung bist, dann besuche gerne meine allgemeine Seite zum Thema Personal Branding.

Hilfreich beim Erstellen einer Personal Brand kann auch der Personal Branding Canvas sein.

 

Viel Spaß beim Entwickeln deiner Marke!